ISA-Projekt

Bei einer chronischen Aphasie (einer Sprachstörung, die beispielsweise durch neurologische Erkrankungen entsteht) braucht es eine hochfrequente Therapie, um gute therapeutische Erfolge zu erzielen. Eine solche hochfrequente Therapie kann in regulären logopädischen Praxen jedoch oft nicht umgesetzt werden. Das Projekt ISA (Intensive Sprachtherapie bei Aphasie) trägt dazu bei, dieses Versorgungsangebot mithilfe von Auszubildenden der BFL abzudecken. Bereits zum 7. Mal bekamen Patient*innen in diesem Jahr einen Monat lang viermal die Woche je eine Einzel- und eine Gruppentherapiesitzung, durchgeführt von den Auszubildenden der BFL.

Die 18 Auszubildenden, die sich im zweiten Ausbildungsjahr befinden, haben die Therapien eigenständig konzipiert und durchgeführt, immer genau abgestimmt auf die einzelnen Patient*innen. Dabei entstanden kreative Therapieeinheiten, bei welchen z. B. gemeinsam gesungen, Begriffe durch Pantomime geraten oder Wortassoziationsrätsel gespielt wurden.
Bei jeder Therapieeinheit erfolgte eine Supervision durch die Lehrlogopäd*innen, welche die Therapie durch eine einseitig verspiegelte Glasscheibe einsehen konnten. So bekamen die Auszubildenden regelmäßig Feedback, denn sie arbeiteten im ISA-Projekt alle das erste Mal mit dem Störungsbild Aphasie. „Es war eine intensive Zeit. Jede Woche haben wir uns überlegt, wie sich die Patient*innen entwickelt haben und wie es weitergehen muss. Da war es schön, auch die Unterstützung der Lehrlogopäd*innen zu haben“ sagt Auszubildende Lena Koitka.

Die Mühe der Lehrlogopäd*innen und Auszubildenden lohnt sich – das Projekt kommt gut an: einige Patient*innen kommen immer wieder und waren in diesem Jahr schon zum 7. Mal dabei. „Das Lesen und Schreiben fällt mir schwer, aber ich merke, dass ich durch die intensive Therapie deutliche Fortschritte gemacht habe. Die Auszubildenden waren kreativ und haben viele verschiedene Methoden ausprobiert – da hat die Therapie richtig Spaß gemacht!“, berichtet ein Patient. Eine weitere Patientin, die 2025 bereits zum 7. Mal am ISA-Projekt teilnahm, betonte das gute Miteinander im Projekt: „Es ist schön, dass man hier Gemeinschaft hat. Es tut gut, sich mit Menschen mit demselben Störungsbild auszutauschen!“.

Auf die Frage, ob sie beide im nächsten Jahr gerne wiederkommen würden, war die Antwort einstimmig: „Ja!“.

Zurück

Berufsbild

Ausbildung

Fort- und Weiterbildung

Aktuelles

Bewerbung

Wir freuen uns ganzjährig auf Ihre Bewerbung, damit wir Sie zu den Bewerbungsgesprächen einladen können.

Wir über uns

Die Berufsfachschule für Logopädie in Hamburg.

Info-Nachmittage

An unseren Info-Nachmittagen haben wir Zeit für ein persönliches Gespräch mit Ihnen.