Differentialdiagnostik und Therapie von Kindern mit komplexen Aussprachestörungen

Die meisten Kinder, die mit Verdacht auf Aussprachestörung in die logopädische Praxis überwiesen
werden, zeigen eindeutige und wenig komplexe Symptomatologien. Es handelt sich um Kinder mit
einer rein zeitlichen phonologischen Verzögerung (z.B. Vorverlagerung der Velare, Reduktion von
Konsonantenverbindungen) oder einem eindeutigen Befund einer konsequenten phonologischen
Störung (z.B. Rückverlagerung der Alveolare). In diesen Fällen stellt die Prozessanalyse keine besondere
Herausforderung für die Therapeuten dar und auch die Wahl des therapeutischen Vorgehens ist in der
Regel lehrbuchmäßig.


Im Gegensatz zu diesen Kindern werden aber auch Kinder mit komplexen Aussprachestörungen
überwiesen. Diese sind häufig hochgradig unverständlich. Es liegen oft keine der ganz häufigen,
eindeutigen Prozesse vor, sodass es schwierig ist, zu entscheiden, wie der Befund auszuwerten sein
könnte und welche Therapie abzuleiten ist. Diese Kinder können sowohl eine komplexe Form der
konsequenten phonologischen Störung aufweisen, als auch eine inkonsequente phonologische
Störung oder eine verbale Entwicklungsdyspraxie.


Im Rahmen dieser Fortbildung soll neben den theoretischen Grundlagen zu den drei Störungsbildern
anhand von Fällen erarbeitet werden, mithilfe welcher differenzialdiagnostischer Kriterien eine
möglichst genaue Diagnosestellung erreicht werden kann. Des Weiteren werden die daraus
resultierenden therapeutischen Möglichkeiten beleuchtet, insbesondere für Kinder mit einer
inkonsequenten phonologischen Störung. Es handelt sich nicht um eine Fortbildung zum Ansatz
P.O.P.T.

 

Zielgruppe: Logopäd*innen und andere sprachtherapeutisch tätige Berufsgruppen

Referentin: PD Annette Fox-Boyer PhD, Logopädin

Termine

Termin:
Freitag, 08.09.2023, 09.00 – 16:30 Uhr (8 UE)

Fortbildungspunkte:  8

Teilnehmerzahl: mind. 16, max. 30

Kosten: 130,00 €

Ort: Berufsfachschule für Logopädie der Ev. Krankenhaus Alsterdorf gGmbH

Sonstiges:
Ein ausführliches Handout wird zur Verfügung gestellt.
Für die Pausen stehen Getränke und kleine Snacks zur Verfügung.
Dieses Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Anmeldeschluss: 18.08.2023

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Hahne: bfl@eka.alsterdorf.de

Mehr Details & Anmeldung