Erzählfähigkeit (WeidE Konzept)
Sie lernen in diesem Seminar die Voraussetzungen der Erzählfähigkeit, zwei therapieimmanente informelle Diagnoseverfahren und strukturierte, theoretisch fundierte Therapiebeispiele kennen.
Nach Beendigung des Kurses sind Sie in der Lage, eine Geschichte zu analysieren, Therapieziele zu setzen und passende Therapiespiele auszusuchen.
Art des Seminars:
Dieses Seminar findet in Präsenz statt.
Zielgruppe:
Logopäd*innen, Sprachheilpädagog*innen, Lehrer*innen an Sprachheilschulen
Referentin:
Susan Schelten-Cornish, akad. Sprachtherapeutin
Frau Schelten-Cornish studierte Germanistik und Filmwissenschaft (Queen’s University, Canada, Abschluss B.A.) und Sprachheilpädagogik und Psychologie (Philipps-Universität Marburg, Abschlüsse: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Sprachheilschulen; Diplom-Sprachheilpädagogin).
Sie arbeitete im Sprachheilzentrum Gießen (1970 – 74), auf Honorarbasis im Psychiatrischen Krankenhaus Gießen (Neurologische Station, 1980 – 84), erhielt eine Zulassung zur Sprachbehandlung aller Störungsbilder in Hessen, Niedersachen und Bayern, arbeitete von 1989 bis 2016 in eigener Praxis für Sprachbehandlung in Pfaffenhofen, aktuell noch Behandlung einiger Kinder.
Frau Schelten-Cornish gibt seit 2004 Fortbildungen zum Thema ‚Frühe interaktive Sprachtherapie mit Elterntraining (FiSchE)‘ sowie zum Thema ‚Weiterentwicklung der Erzählfähigkeit (WeidE Konzept)‘.