Kontakt

Unser engagiertes Team setzt sich aus zehn Lehrlogopädinnen mit einer logopädischen Leitung, einem ärztlichen Leiter und zwei Schulsekretärinnen zusammen. Rund 41 Honorar-Dozentinnen und Dozenten sorgen für die Vermittlung qualifizierten Fachwissens, z.B. aus den Bereichen Linguistik, Medizin, Pädagogik, Phonetik und Psychologie.
Durch regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen garantieren wir eine Wissensvermittlung auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklung von Diagnostik und Therapie.
Lehrlogopädin, B.Sc. (SLT)
Fachbereiche: Redeflussstörungen, Berufskunde
Arbeitsschwerpunkte
Theoretische und praktische Ausbildung in den Bereichen Stottern im Kindes-, Jugendlichen- und Erwachsenenalter, Elternarbeit, Berufskunde, Wissenschaftliches Arbeiten
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit 2011 Schulleiterin der Berufsfachschule für Logopädie der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gemeinnützige gGmbH im Werner Otto Institut, Hamburg
Seit 1998 stellvertr. Schulleiterin der Berufsfachschule für Logopädie der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gemeinnützige gGmbH im Werner Otto Institut, Hamburg
Seit 1987 Lehrlogopädin an der der Berufsfachschule für Logopädie der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gemeinnützige gGmbH im Werner Otto Institut, Hamburg
Bis 1987 Lehrlogopädin an der Schule für Logopäden der Stiftung Rehabilitation Heidelberg
Bis 1983 Logopädische Praxis Brigitte Hauser, Mannheim
Berufsabschluss
2008 Bachelor of Science in Speech and Language Therapy an der Fachhochschule Ostfriesland / Oldenburg / Wilhelmshaven im integrierten Studiengang Logopädie/Physiotherapie
1981 Staatliche Prüfung zur Logopädin an der Schule für Logopäden der Stiftung Rehabilitation Heidelberg
Sonstiges
Seit 2007 Vorsitzende des Verein zur Förderung der Berufsfachschule für Logopädie Hamburg e.V
2003-2007 1.Vorsitzende im Bundesverband Deutscher Schulen für Logopädie (BDSL)
2002-2005 2. Vorsitzende der interdisziplinären Vereinigung von Stottertherapeuten (ivs)
Seit 2001 Gründungsmitglied des Qualitätszirkels Stottern, Hamburg
Seit 1989 Gründungsmitglied der interdisziplinären Vereinigung von Stottertherapeuten (ivs)
Seit 1984 Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
Zusatzqualifikationen
Seit 2010 Zertifizierte Stottertherapeutin (ivs)
1997 Anerkennung als Lehrlogopädin gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl)
Veröffentlichungen und Vorträge
Stelter, M. (2014). Stottern – Oft wussten wir nicht weiter. Eltern stotternder Kinder berichten von ihren Erfahrungen. Mit Fachinformationen zum Stottern von Corinna Lutz. Köln: Demosthenes-Verlag.
Lutz, C. (2009). Hamburger Workshop für Eltern stotternder Kinder (HAWESK). In: Forum Logopädie. Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (Hrsg.). 2 (23), 6-14. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
2012 Vortrag beim dbl-Kongress in Nürnberg: „Hamburger Workshop für Eltern stotternder Kinder (HAWESK)“.
Lehrlogopädin, stellvertretende Schulleiterin
Fachbereich: Kindersprache
Arbeitsschwerpunkte: Theoretische und praktische Ausbildung im Bereich Sprachentwicklungsstörungen mit den Schwerpunkten semantisch- lexikalische Störungen, syntaktisch-morphologische Störungen, Störungen der Prosodie sowie Late Talker, Hörschädigungen bei Kindern und Erwachsenen, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit 2003 Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
2001-2003 Logopädin in einer Logopädischen Praxis in Hamburg
Seit 2016 Komm. stellvertr. Schulleiterin
Berufsabschluss
2001 Staatliche Prüfung zur Logopädin an der an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
1998 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe, Universität Hamburg
Sonstiges
Seit 1998 Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.(dbl)
Zusatzqualifikationen
2007 Fachtherapeutin Sprachförderung nach PD Dr. Zvi Penner
2005 Hanen Certification Workschop on It Takes Two to Talk, The Hanen Program® for Parents
Kontinuierliche Fortbildungen im Bereich Kindersprache sowie in Auditiv-Verbaler Therapie
Fachbereich: Phoniatrie / Pädaudiologie, Werner Otto Institut
Lehrlogopädin, dbl, B.Sc. (SLT)
Fachbereich: Kindersprache
Arbeitsschwerpunkte: Theoretische und praktische Ausbildung im Bereich Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit 2011
Lehrlogopädin an der der Berufsfachschule für Logopädie der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gemeinnützige gGmbH im Werner Otto Institut, Hamburg
1995-2011
Lehrlogopädin an der Schule für Logopädie der Medizinischen Hochschule Hannover
1993-1995
Logopädin am Sozialpädiatrischen Zentrum der Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden
1993
Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie der Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
1987-1993
Logopädin an der Klinik für Kommunikationsstörungen der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
1984-1986
Logopädin an der Phoniatrischen Abteilung der Christian-Albrechts-Universitäts-Kliniken in Kiel
Berufsabschluss
2009
Bachelor of Science (Speech and Language Therapy) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst, Hildesheim
1984
Staatliche Prüfung zur Logopädin an der Logopädenlehranstalt der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Sonstiges
Seit 1984
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.(dbl)
Zusatzqualifikation
2000
Anerkennung als Lehrlogopädin gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl)
Lehrlogopädin, B.Sc. (SLT)
Fachbereiche: Kindersprache, Lese-Rechtschreibstörungen (LRS), Rhinophonolalie, Stimmstörungen
Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtstätigkeit in den Fächern „Rhinophonolalie“ und „Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)“, Clinical Reasoning, Wissenschaftliches Arbeiten. Praxisbegleitung/Supervision im Bereich kindliche Aussprachestörungen, myofunktionelle Störungen, Störungen der Stimmfunktion, Rhinophonolalie (Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen u.a.) sowie Lese-Rechtschreibstörungen.
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
seit 1991 Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie Hamburg
1988 – 1990 Logopädische Tätigkeit in der Ambulanz des Werner Otto Instituts Hamburg
Berufsabschluss
1988
Staatliche Prüfung zur Logopädin an der an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
Sonstiges
Lehrtätigkeit an verschiedenen Kooperationsschulen des BDSL
Zusatzqualifikation
2010 Zertifizierung “Trainerin bei Leserechtschreibschwäch" (Legasthenie)“(IFLW)
2007 Bachelor of Science (HAWK Hildesheim)
1999 Methodik/Didaktik und Supervision für Lehrlogopädinnen
Lehrlogopädin, dbl
Fachbereiche: Phonetisch-Phonologische Störungen, Stimmstörungen
Arbeitsschwerpunkte: Theoretische und praktische Ausbildung in den Bereichen Phonetisch-Phonologische Störungen, Myofunktionelle Störungen, Stimmstörungen
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit 1987
Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
1983-1987
Logopädin in der Ambulanz des Sozialpädiatrischen Zentrums am Werner Otto Institut, Hamburg
Berufsabschluss
1982
Staatliche Prüfung zur Logopädin an der an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
Sonstiges
Seit 2006
Mitarbeit im Qualitätszirkel des dbl „Stimmstörungen“
Seit 2003
Mitarbeit im Qualitätszirkel des dbl „Myofunktionelle Störungen“
Seit 1982
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.(dbl)
Zusatzqualifikationen
2005
Hanen Certification Workschop on It Takes Two to Talk, The Hanen Program® for Parents
1999
Anerkennung als Lehrlogopädin gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl)
1989-1992
Berufsbegleitender Modellstudiengang für Lehrpersonen im Gesundheitswesen an der Universität Osnabrück
Lehrlogopädin, B. Sc. (SLT) - zur Zeit im Erziehungsurlaub
Fachbereiche: Dysphagie (Schluckstörung), Aphasie, Kindersprache
Arbeitsschwerpunkte: Theoretische und praktische Ausbildung in den Fachbereichen Dysphagie (Schluckstörung), Aphasie und Kindersprache
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit Oktober 2017
Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
2017-018
Logopädin bei der Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH
2014–016
Logopädin im Asklepios Klinikum Harburg
2013–2014
Logopädin in einem Therapiezentrum für Menschen mit schweren Behinderungen, Hamburg
2011–2013
Logopädin in einer logopädischen Praxis, Hannover
Berufsabschluss
2011
Staatlich anerkannte Logopädin an der Schule für Logopädie der Medizinischen Hochschule Hannover
Sonstiges
Mitglied im Bundesverband für Logopädie (dbl)
Mitglied in der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGN)
Zusatzqualifikationen
2012
Bachelor of Science (Speech and Language Therapy) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst, Hildesheim
Lehrlogopädin dbl (Dipl.-Log.)
Fachbereich: Kindersprache
Arbeitsschwerpunkte: Theoretischer und praktische Ausbildung im Bereich Kindliche Sprach- und Sprechstörungen mit den Schwerpunkten Frühintervention, Elternarbeit und Kinder mit Behinderungen
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit 2008 Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
2004-2007 Logopädin in einer integrativen Kindertagesstätte im Kreis Aachen
2003-2004 Logopädin in einer logopädischen Praxis im Kreis Aachen
Berufsabschluss
2007 Dipl.-Log. im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen
2003 Bachelor of Health (Logopädie) an der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Niederlande
Sonstiges
Seit 2006
Mitarbeit in der AG Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Bereiche Kindersprache und Lehre
Seit 2001
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
Veröffentlichungen und Vorträge
2015 Lücke, L. (2015). Lautsprachunterstützende Gebärden bei Kindern mit Down-Syndrom. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 4-2015. S. 240-248. Dortmund: verlag modernes lernen.
2013 Vortrag auf dem dbl Jahreskongress in Erfurt „Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom – Ein frühes Lebensthema?“
2012 Lücke, L. (2012). Logopädie bei Kindern mit Down-Syndrom. Förderung der Kommunikation und des Lautspracherwerbs bei Kindern mit Down-Syndrom – ein Methodenüberblick. In: Forum Logopädie 6 (26), 24-31. Idstein: Schulz-Kirchner.
2007 Vortrag auf dem dbl Jahreskongress in Karlsruhe „Frühkindliche Sprachentwicklungsdiagnostik mit einer ersten Deutschen Version des NNST“
Zusatzqualifikationen
2008 Anerkennung als Lehrlogopädin gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl)
2009 – 2012 Dreijährige Weiterbildung im Bereich Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision (Integralis Akademie), Ausbildung zur „Integralis®-Beraterin“
2016 Besser-Siegmund-Institut, Hamburg: Ausbildung zum „wingwave®-Coach“
Seit 2000 Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
Lehrlogopädin, dbl,
Fachbereiche: Dysarthrie, Dysphagie und Poltern
Arbeitsschwerpunkte: Theoretische und praktische Ausbildung in den Fächern Schluckstörungen, neurologische Sprechstörungen, Poltern
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit 1988
Lehrlogopädin an der der Berufsfachschule für Logopädie der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gemeinnützige gGmbH im Werner Otto Institut, Hamburg
1986-1988
Logopädin in der HNO-ärztlichen Praxis Dr. Großgerge in Hamburg, Behandlung aller Störungsbilder
1985
3 Monate logopädisches Auslandspraktikum im Kindergarten des Groote Schuur Hospitals in Kapstadt
Berufsabschluss
1985
Staatliche Prüfung zur Logopädin im Caritasklinikum Saarbrücken
Sonstiges
Seit 2012
Mitarbeit im Qualitätszirkel des dbl „Demenz“
Seit 2002
Mitarbeit im Qualitätszirkel des dbl „Schluckstörungen“
Seit 1998
Mitarbeit im Arbeitskreis Castillo Morales
Seit 1990
Langjährige Tätigkeit im Vorstand des Landesverbands Hamburg (dbl)
Seit 1982
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.(dbl)
Zusatzqualifikation
1999
Anerkennung als Lehrlogopädin gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl)
1986-1987
Ausbildung zur Focusing Therapeutin nach Gendlin bei Friedemann Pflug
Lehrlogopädin, dbl
Fachbereich: Stimmstörungen - zur Zeit im Erziehungsurlaub
Arbeitsschwerpunkte: Theoretische und praktische Ausbildung im Fach Stimmstörungen
Kontakt info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
seit April 2020
Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
seit 2014
freie Mitarbeit als Redaktionsassistentin bei der NDR Bigband
seit 2012
Gesangsdozentin & Workshopanleiterin bei diversen Musikprojekten und in Jugendclubs und Bandcamps
seit 2011
Vocalcoach und Workshopanleiterin bei VoicEnergy &more
freie Tätigkeit als Logopädin in diversen logopädischen Praxen (Schwerpunkt: Stimmtherapien)
Berufsabschluss
2014
Bachelor of Arts an der Leuphana-Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften: Kulturkommunikation und -organisation, Musik)
2010
staatlich anerkannte Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
Zusatzqualifikationen
2017
Ausbildung zur Yoga-Lehrerin (Vinyasa)
Seit 2011
Weiterbildungen im Bereich manuelle und osteopathische Stimmtherapie & CMD-Grundkurs
Sonstiges
2019
Redaktions- und Moderationstätigkeit für das N-JOY Night Lab
2012
Förderpreis der GfPM: Aufsatz „Musik als politisches Mittel in Barack Obamas Wahlkampf 2008“
Seit 2006
Sängerin in verschiedenen Musikprojekten und Bands
Lehrlogopädin, M.Sc. (Lehr- und Forschungslogopädin)
Fachbereiche: Dysarthrie, Trachealkanülenmanagement, Laryngektomie, Demenz
Arbeitsschwerpunkte: Theoretische und/oder praktische Ausbildung in den Fachbereichen Dysarthrie und Dysphagie, Aphasie und Kindersprache
Kontakt info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit April 2020
Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
2017-2020
Logopädin im Albertinen-Krankenhaus Hamburg
2017
Interkultureller Austausch im Bereich der Logopädie an der Universidad del Cauca, Popayán, Kolumbien
2014-2017
Logopädin im Asklepios Klinikum Harburg
2012–2014
Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Lesen bei Aphasie“ an der Uniklinik RWTH Aachen
Berufsabschluss
2014
Master of Science (Lehr- und Forschungslogopädie) an der RWTH Aachen University
2011
Bachelor of Health (Logopädie) an der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, und der Hogeschool Utrecht, Niederlande
Zusatzqualifikationen
Zertifizierte LSVT-LOUD Therapeutin
Veröffentlichungen
1990
"Wegweiser für Kehlkopflose", verlegt vom IRL Institut für Rehabilitation in Köln mit fortlaufenden Wiederauflagen
Sonstiges
Mitglied im Bundesverband für Logopädie (dbl)
Veröffentlichungen und Vorträge
Silberling, V. (2018). Logopädie in Kolumbien – wertgeschätzt und medizinisch fokussiert. Forum Logopädie, 2, 32. 58.
Ablinger, I., Radach, R., Willmes, K., Silberling, V. (2015). Eye movement based evaluation of a text-level reading intervention for aphasic patients. Poster-Präsentation: 18th European Conference on Eye Movements, Vienna.
Silberling, V., Halm, K., Radach, R., Willmes, K., Ablinger, I. (2014). Eye movement based evaluation of a text-level reading intervention. Stem- Spraak- en Taalpathologie, 19, Supplement 1, 139-141.
Silberling, V., Halm, K., Radach, R., Willmes, K., Ablinger, I. (2014). Evaluation einer textbasierten Dyslexietherapie durch Blickbewegungen. Eye movement based evaluation of a text level reading intervention. Sprache Stimme Gehör. 38 (S 01), e13-e34, (doi: 10.1055/s-0034-1369998).
Silberling, V., Halm, K., Radach, R., Willmes, K., & Ablinger, I. (2014). Eye movement based evaluation of a text-level reading intervention. Vortrag: 15th International Science of Aphasia Conference, Venice.
Silberling, V., Halm, K., Radach, R., Willmes, K., & Ablinger, I. (2013). Evaluation einer textbasierten Dyslexietherapie durch Blickbewegungen. Vortrag: 13. Jahrestagung der GAB e.V., Potsdam.
Schäfer, H., Silberling, V., & Hild, U. (2011). Diagnostik von Aussprachestörungen bei zweijährigen Kindern. Poster-Präsentation: 40. Jahreskongress des dbl e.V., Karlsruhe.
Lehrlogopädin
Fachbereiche: Aphasie/Aphasiologie, Kindersprache
Kontakt: info@bfl-hamburg.de
Beruflicher Werdegang
seit 2016 Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
2007-2017 Logopädin in Vollzeit im theravitalis Alsterdorf der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg - Behandlung aller Störungsbilder in Praxis, Kita und Krankenhaus, Heim- und Hausbesuche
U.a. 2012-2014 logopädische Leitung der theravitalis-Zweigstelle
Berufsabschluss
2007
Staatliche Prüfung zur Logopädin an der an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner Otto Institut der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH, Hamburg
Sonstiges
Fachspezifische Weiterqualifizierung durch kontinuierliche Fortbildungen im Bereich der Kinder- und Erwachsenenbehandlung
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.(dbl)
Arbeitsschwerpunkte
Theoretische und praktische Ausbildung im Fachbereich Aphasie